(Foto: Rainer Geue)
Conny Wischhusen
geb. in Bremerhaven
1984 – 2000 Berlin
2000 – 2012 Bremerhaven
seit 2012 lebt und arbeitet in Bremen
seit 2020 Mitglied der Münchner Künstlergruppe „Spektrum-5“
Atelier im Jakobikirchhof 9 in der Bremer Innenstadt
Mitgliedschaften:
- Wilke Atelier(Beirätin), Bremerhaven
- Museumsfreunde Weserburg, Bremen
- Paul Klinger Künstlersozialwerk, München
- Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK
Zu meinen Arbeiten :
Zitat aus der Einführungsrede von Ernst Matzke zur Stangenware:
„Nun, wir entdecken eine minimalisierte, abstrakte Darstellungsform von stangenartigen Gebilden auf monochromen Farbgründen unterschiedlicher Intensitäten. Wischhusen benutzt dazu mal Farbpaletten mit reinen, leuchtenden Farbtendenzen, mal die dumpferen, erdigen Töne. Conny Wischhusen bewegt sich als Künstlerin in der sogenannten Abstrakten Kunst, die eine Sammelbezeichnung für nach 1900 in Erscheinung getretene Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts ist. Abstrakte Kunst verwendet die bildnerischen Gestaltungsmittel teils – wie auch der Kubismus – vom Gegenstand abstrahierend, teils völlig losgelöst von Natur und realen Gegenständen, also eine gegenstandslose Kunst. In der Verbreitung der damals aufkommenden Fotografie mit ihrer neuen Möglichkeit der Naturwiedergabe wird eine der Ursachen für das Entstehen der abstrakten Kunst gesehen. Werke der ersteren abstrakten Kategorie zeigen noch abstrahierte, verwesentlichte, auf eine Essenz verdichtete Gegenstände, Figuren und Räume, in die sich Conny Wischhusen künstlerisch insbesondere mit ihren Linolarbeiten einreihen lässt und jetzt mit ihrer „Stangenware“ sich einer späteren Kategorie in neuer Sichtweise nähert. „
Auszug eines Teils der Einführung zu „Stangenware II“ von Evita Emersleben:
„Conny Wischhusen spielt mit Material und Farben. Das Material ist bevorzugt benutzt, günstig und von Verpackung im Kontrast zu edleren Materialien, die auf meist rechteckigen Formaten sitzen. Leinwände sind aufgezogen oder nicht, grundiert oder pur, gebraucht oder geknickt. Wichtig erscheint meist der Rand, der ausgefranzt oder betont wird, an dem manchmal die Stange zu entdecken ist. Die Stange ist gelegentlich unter Schichten versteckt zu finden oder setzt sich scheinbar in einem anderen Bild fort oder ist frech von einer Vogelperspektive sichtbar und wird hier zu einer geschlossenen Linie, dem Kreis. Alle Elemente zusammen ergeben eine große sinnliche Vielfalt. Der rote Faden ist die Linie als Formensprache, die sich teils in dem Format wiederholt, mit dieser gespielt und variiert wird. Mitunter wird sie gegenständlich wie bei ihrem Erkennungsbild bleibt der Gegenstand Linie.“
Martin Koroscha schreibt im Vorwort meines dritten Kataloges (Auszug):
Conny Wischhusen liebt Farbe. Die ganze Palette kommt bei ihr zum Einsatz. Besonders im Werkzyklus von „neverendingstory“ finden sich oft eigenwillige Farbkompositionen, ohne dass sie jemals zu bunt wirken. Das liegt an dem Gebrauch leuchtender und gedämpfter Farbtöne und dem Simultankontrast, also dem Phänomen das Farben die nebeneinanderliegen sich gegenseitig beeinflussen.Es gibt aber auch in dieser Bilderserie in der Farbigkeit reduzierte Bilder, fast nur in Blautönen oder in Unfarben wie Schwarz, Weiß und Grau gehalten.Die Werke der „neverendingstory“ lassen an Kartografien denken, an Straßen und Wege, die nebeneinander laufen und sich kreuzen und an Markierungspunkte. Im Gegensatz zu der zuvor besprochenen Werkreihe ist hier das Mehrschichtige das Prinzip. Schon die Arbeitsweise von Conny Wischhusen ist auf mehrere Ebenen angelegt. Durch Abklebungen werden Flächen reserviert, d.h. diese Stellen behalten beim erneuten Übermalen ihre zuvor angelegte Farbe.Es hat etwas von Sortieren, Überarbeiten, beiseitelegen, verwerfen und erneutes Sortieren und in der Tat gab eine längerfristige Haushaltsauflösung der Künstlerin den Impuls zu dieser Serie. Deshalb auch der Titel „neverendingstory“:„nimmt das denn niemals ein Ende, wie bewältige ich das Chaos und behalte den Überblick über das Ganze.“ Was hier einer Situation des Lebens entnommen ist, beschreibt zugleich den Werdegang der Künstlerin Conny Wischhusen, ihrem Sammeln von Eindrücken, der anschließenden Umwandlung durch Reduzierung, die so zu einer klaren Form im Dialog mit der Farbe führen, ohne Schnickschnack.